Kumi Sugai
Balles et fenêtre
| Wetter:
Balles et fenêtre
Die Eule der Athene
Stages 95
Ohne Titel
Wiedervereinigung
Schumann
Affe Malerstamm Blinky
Affen Georg und Otto
Ingrid Bergmann
Vermalung Braun 1972
Affe Max
224,5 ARC x 10
Davinci
Atlas
Affe Malerstamm Constantin
Bär mit Frau
Affe Willi
Komposition – 1971
Mutterkorn
Ingrid Bergmann
Europakopf
Möwe
Affe Malerstamm Georgio
Bagdad (P10)
Malertod
Mao
Mykenisches Lächeln
Korrespondenzarbeit zu Skulptur Benin
Affe Malerstamm Caspar
A Danse À Deux
Affe mit Vogel
1989
Carnevalist als Türkenei verkleidet
Untitled 1948
Bronze Bär Gold patiniert
Tango
Patchogoe Bananas
Denkmal für Heinrich Mann
Sch… Jogger
Mozart Radierung
Steinbockfrau
Ohne Titel
Zirkus Frau mit tanzendem Bär
Flügel Duett
Skulptur Benin
Affe mit Steinen in den Händen
Die Wacht am Rhein
Affentor
Mozart
Komposition – 1950
Lörrach-Mann
Informel
Bronze eines Terracotta-Kriegers 1997
Ingrid Bergmann
Wagner-Denkmal
Gespiegelte Pferde
Tropfenmann
Minotaurus
Zeitungsleser
Affe am Pult
Mit einer Ausstellungseröffnung am 30.12.2024 zu Jörg Immendorff „AFFENTHEATER“ endet das abwechslungsreiche und erfolgreiche Galeriejahr 2024. Gleichzeitig begehen wir das 5-jährige Jubiläum der Galerie SEWING-DELIUS in Kampen und leiten in das nächste Galeriejahr über. Die derzeitige Ausstellung umfasst insgesamt 11 humorvolle und prägende Bronzeaffen von Jörg Immendorff, der ab 2002 insbesondere mit dem sogenannten MALERSTAMM auf Künstlerkollegen und künstlerische Vorbilder verwies. Damit dürfte es derzeit das größte ausgestellte Ensemble dieser Großbronzen sein. Ausgestellt werden unter anderem der Affe CONSTANTIN (Brancusi), der Affe GEORGIO (de Chirico), CASPAR (David Friederich), der Affe BLINKY (Palermo), der ikonische Affe ANDRE´(als Zeitungsleser) sowie die Großskulptur Affe JÖRG im Garten der Galerie. In Szene gesetzt werden die Affen mit dem eng befreundeten Künstlerkollegen Immendorffs – A.R.Penck – durch Tusche-Originale sowie Arbeiten von Gerhard Richter VERMALUNG BRAUN 1972, einer Aquarellarbeit von Anselm Kiefer MUTTERKORN, einer frühen Arbeit von Andy Warhol o. T. von 1948 sowie eine Arbeit von Martin Kippenberger. Einen gestalterischen Kontrapunkt setzt eine in Edelstahl polierte Filigranarbeit von Tony Cragg STAGES 95.
Nebenbei: Empfehlenswert ist auch ein Abstecher an das Museum Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf, das im Globusgarten durch den Galerist Michael Werner (dem übrigens natürlich auch ein Affe zugeeignet wurde – Affe MICHAEL) eine fünfköpfige Affenherde in kultivierter Wildnis ausstellt und wunderbar auf klassizistischen Sockeln präsentiert.
Immendorff greift mit diesen Arbeiten das ihm wohl wichtigste Tier in seiner Bilder- und Skulpturenwelt auf und stellt in eigener mehrfacher Äußerung die Symbolik für sein angenommene zweites Ich als Maleraffe dar. Neben dem ansprechenden, humorvoll-karikierenden, steht der Affe in tieferer Bedeutung als „Symbol für die Ambivalenz der Künstlerexistenz zwischen Überzeugung und Selbstzweifel. Er ist zugleich albern und weise und steht für Gegensätze. […] Der Affe ist in der Bildsprache Immendorffs ein intelligentes Tier. […] Generell ist zu sagen, dass Immendorffs Bilder neben ihrem Realitätsgehalt auch eine Welt der Phantasie eröffnen. In diese surreale Welt gilt es hineinzugehen, um sich […] verwandeln zu lassen.“ (Immendorff. Malerei 1983-1990,Galerie der Stadt Esslingen Villa Merkel/MUMOK, Ausst.-Kat. S. 11-12, 53-54 Jörg Immendorff. Was uns Malerei bedeuten kann, Essl Museum, Ausst.-Kat. S. 55, 57).
Grundständig und nicht weniger interessant sowie hochwertig stellt Barbara Sewing-Delius ausgewählte Arbeiten von Warhol, Baselitz, Richter, Kiefer, Immendorff, Lüpertz, Balkenhol, Venet, Oehlen, Polke, Förg, Zangs sowie Kudor und in betont lockerer Reihenfolge und Zusammenstellung aus.
Im weitläufigen Garten vor den beiden Galerien in Kampen werden schließlich als Entrée Großskulpturen von Markus Lüpertz, Jörg Immendorff, Bernard Venet und Csilla Kudor gezeigt.
Gesuchte Sammlerwerke und Einzelstücke der Gegenwartskunst aus anspruchsvollen Partnergalerien und Privatsammlungen bilden das Portfolio kommender facettenreicher Ausstellungen.
Viele der ausgestellten Künstler stehen emblematisch für initiale künstlerische Entwicklungen – sie erfreuen sich an Kunstrezeption und Kunstmarkt höchster internationaler Wertschätzung.
Sylt immer ein Sehnsuchtsort für Künstler und Kunstliebhaber. Inspiration und Vermittlung in Ambiente und auf höchstem Niveau – bleiben Sie gespannt und neugierig auf wechselnde Exponate und Ausstellungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Montag bis Sonntag 11 – 17 Uhr